Aktuelles

30
Jan.

Tragen Sie zum MigFoRest-Projekt bei: Begrüßen Sie neue Baumarten in Ihrem Wald

Vous êtes propriétaire forestier en Wallonie ? MigFoRest vous offre l’opportunité d’implanter à moindre coût des essences potentiellement mieux adaptées au climat de demain. En accueillant ces plantations dans votre forêt, vous participez activement à un projet innovant, qui vise à renforcer la résilience des forêts face aux changements climatiques.

Interreg-Logo MigFoRest

Die MigFoRest-Projekt hat die Implementierung der Assistierte Migration. Die unterstützte Migration besteht darin, Holzarten (z. B. Flaumeiche) oder Waldherkünfte (z. B. Traubeneiche mediterranen Ursprungs) aus dem Süden zu nehmen und im Norden zu pflanzen, wodurch die natürliche Migration beschleunigt wird, die diese Holzarten durchgeführt hätten, um sich an den Klimawandel anzupassen. Das Projekt erstreckt sich über Belgien, Frankreich und Deutschland.

Die Wahl der Pflanzgebiete erfolgt insbesondere auf der Grundlage von Indikatoren, die sich an dem Ansatz komplexer funktionaler Netzwerke orientieren, der die Konnektivität im Hinblick auf die natürliche Verbreitung von Pollen und Samen zwischen den von uns bepflanzten Gebieten und den umliegenden Beständen betrachtet. Auf der Grundlage dieses Ansatzes werden Wälder mit hoher Konnektivität, geringer Diversität oder aus anfälligen Arten (Esche, Fichte usw.) bevorzugt.

Wir haben zwei Anbaugebiete in Wallonien. Eines im Condroz (Gemeinden Assesse, Ciney, Gesves, Hamois, Havelange, Ohey und Yvoir) und das andere in den südlichen Ardennen (Gemeinden Bertrix, Bièvre, Daverdisse, Gedinne und Paliseul).

Wir suchen alle Arten von Unterpflanzungen (Unterpflanzung, Löcher, Leerpflanzung, ...) und Böden, um Zellen mit 16 bis 25 Bäumen zu pflanzen.

Die Liste der Baumarten, die wir in Wallonien pflanzen werden, finden Sie unten. Es ist noch nicht festgelegt, wie die Pflanzungen über die vier Jahre des Projekts (Pflanzsaison 2025-2026 bis 2027-2028) verteilt werden.

Erste MigFoRest-Pflanzung

Pflanzensorten

Quercus petraeaSessile EicheQuercus frainettoEiche aus Ungarn
Quercus pubescensFlaumige EicheQuercus pyrenaicaTauzin-Eiche
Quercus roburStieleicheQuercus canariensisZéen-Eiche
Tilia cordataKleine LindenblüteSorbus ariaWeißdorn
Tilia platiphyllosSommerlindeFagus sylvaticaGemeine Buche
Sorbus domesticaCormierFagus orientalisOrientalische Buche
Sorbus torminalisMaulbeere

Unsere Finanzierung ermöglicht es uns, einen erheblichen Teil der Kosten für die Pflanzen und den Wildschutz zu finanzieren. Das Pflanzen und Anbringen von Schutzvorrichtungen wird von der SRFB auf unsere Kosten durchgeführt. Nur potenzielle Schnitte (z. B. Vergrößerung einer Lücke) und mögliche mechanisierte Bodenvorbereitungsarbeiten (falls erforderlich) müssen vom Eigentümer übernommen werden, aber die zu schneidenden Bäume können mit der SRFB markiert werden.

Wenn Sie an dem Projekt interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Louanne Collin: louanne.collin@srfb-kbbm.be
oder telefonisch: 0474 014 338 oder über das Formular unten.

Personalisierte Anfragen

Mit dem Absenden Ihrer Anfrage bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung und sind sich bewusst, dass Sie jederzeit das Recht haben, den Vertrag zu widerrufen, indem Sie Ihre Entscheidung der KFVN Boulevard Bischoffsheim, 1-8 in 1000 Brüssel mitteilen oder per E-Mail an secretariat@srfb-kbbm.be

Mit der Unterstützung von Wallonien
Lust auf Lesen?