Aktuelles

14
Nov

Welche Praktiken zur Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Wald und Wild?

Entdecken Sie die Fallstudien, die AgroParisTech in Frankreich, Wallonien, dem Saarland und Rheinland-Pfalz zum Thema Jagd und Gleichgewicht von Fauna und Flora durchgeführt hat.

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und biotischer Invasionen, die die europäischen Wälder gefährden, hängt die Sicherung ihres Fortbestands insbesondere von unserer Fähigkeit ab, die Walderneuerung zu gewährleisten. Diese Fähigkeit ist jedoch in vielen Wäldern gefährdet, da die Überpopulationen von Huftieren ein großer Belastungsfaktor sind.Durch die Analyse von Standorten, an denen das Fauna-Flora-Gleichgewicht wiederhergestellt wurde und heute zufriedenstellend ist, und durch Interviews mit den beteiligten Akteuren identifiziert der Bericht die Maßnahmen, die zur Erreichung dieses Ergebnisses ergriffen wurden. Er hebt bewährte Verfahren hervor, die zur Verbesserung der Situation beitragen können, und macht Vorschläge für ein besseres Management des Gleichgewichts zwischen Fauna und Flora.

Den vollständigen Bericht finden Sie unter askafor.eu oder direkt auf unserer Seite

Schnelle Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und biotischer Invasionen, die die europäischen Wälder gefährden, hängt die Sicherung ihres Fortbestands insbesondere von unserer Fähigkeit ab, die Walderneuerung zu gewährleisten. In einigen Wäldern ist diese Erneuerung durch eine Überpopulation von Huftieren gefährdet, die einen Belastungsfaktor darstellt.

Um Praktiken zu identifizieren, die der Wiederherstellung/ Erhaltung des Wald-Wild-Gleichgewichts förderlich sind, wurden 15 Standorte anhand von Interviews mit Jägern und Förstern analysiert. Alle Standorte wiesen eine zufriedenstellende Situation des Fauna-Flora-Gleichgewichts im Hinblick auf die forstwirtschaftlichen Ziele auf und diese ist dauerhaft wiederhergestellt (verschlechterte Ausgangssituation).

Nach Ansicht der Bewirtschafter war die Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Wald und Wild in ihren Gebieten vor allem deshalb erfolgreich, weil die Huftierpopulationen integriert bewirtschaftet wurden: Nach Ansicht der Bewirtschafter - und auch nach Ansicht verschiedener regionaler Akteure - müssen Jagd- und Forstwirtschaftsmanagement eng miteinander verknüpft werden, damit sich Jagd und Forstwirtschaft gegenseitig berücksichtigen. In den untersuchten Gebieten wird in Übereinstimmung mit dem Willen des Eigentümers den forstwirtschaftlichen Zielen eine klare Priorität eingeräumt: Die Jagdausübung wird daher mit dem Ziel der Erreichung dieser Ziele begleitet.

Es geht darum, die vorhandenen Baumarten (einschließlich der schmackhaftesten wie Eiche und Tanne) in ausreichender Menge natürlich verjüngen zu können und Anreicherungsmaßnahmen unter Einhaltung elementarer Vorsichtsmaßnahmen wie der Pflanzung in den Bestand durchführen zu können. Es geht beispielsweise nicht darum, Schäden bei der Anpflanzung von schmackhaften Baumarten aus ungeschützten Baumschulen im Freiland vermeiden zu können.

Im Gegenteil, die Anwesenheit von Tieren wird bei Anpflanzungen, Arbeiten usw. berücksichtigt, um das Risiko von Schäden zu verringern.

Die von den Standorten angewandten Ansätze waren ähnlich: deutliche Erhöhung der Entnahmen dank der Einführung effizienter Praktiken: hauptsächlich Schleppjagd anstelle der klassischen Drückjagd, aber auch Einführung der Intervalljagd und effizienter individueller Praktiken: kollektiver Ansitz, kombinierter Ansitz und Pirsch. Diese Jagdpraktiken sind nicht nur effektiv, sondern werden von den Managern auch als "ethisch" verteidigt, da sie den Tieren weniger Stress verursachen und die Anzahl der Verletzungen stark reduzieren. Sie ermöglichen auch ein besseres Zusammenleben zwischen Jägern und anderen Waldnutzern, da sie die Anzahl der Jagdtage begrenzen und diskretere Praktiken ermöglichen. Schließlich sind sie (insbesondere die Schleppjagd) der Sicherheit sehr zuträglich. Sie sind somit eine Antwort auf die verschiedenen Herausforderungen, denen sich die Jagd heute gegenübersieht.

Die Einführung einer Jagd "für den Wald" erfolgte nicht auf Kosten der Jäger: Die Preise wurden gesenkt, lokale Jäger bevorzugt, Einrichtungen geschaffen, um die Jagdausübung zu erleichtern und angenehm zu gestalten, und der Geselligkeit wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Anzahl der Tage, an denen die Jagd ausgeübt wird, ist zwar gesunken, die Anzahl der an einem Tag erzielten Jagdergebnisse ist jedoch deutlich und dauerhaft gestiegen. Dies ermöglichte die Einrichtung und Aufrechterhaltung von motivierten Jagdteams, die bereit waren, die Entscheidungen des Managers zu akzeptieren. Ein positives Beispiel hierfür ist Avallon, wo eine neu gegründete Jagdgesellschaft (die mit Traque-affût jagt) die Praxis einer Jagd für den Wald verteidigt, die auf der Überwachung des Gleichgewichts zwischen Fauna und Flora mittels EBI und auf einem häufigen Austausch mit dem Verwalter beruht. Die Ergebnisse von Standorten, die die Brossier-Pallu-Methode [7] umgesetzt haben, wären ebenfalls interessant zu beobachten (hier nicht untersucht, da sehr neu). Die Einführung neuer Praktiken, die Einrichtung von Einrichtungen für eine effiziente Jagd, Praktiken zur Verringerung des Schadensrisikos und die Anleitung von Jägern: All dies erfordert solide Kenntnisse und Fähigkeiten, die laut den befragten Akteuren vielen Waldbewirtschaftern heute fehlen. Mehr Wissen über die Biologie und Ethologie des Wildes und über Jagdpraktiken wäre für viele Forstleute, aber auch für Abgeordnete, Naturalisten usw. unerlässlich. Ebenso scheint es, dass vielen Jägern das Wissen über die Funktionsweise der Waldökosysteme, aber auch über die Biologie der Tiere, ihre Auswirkungen auf die Umwelt, wirksame Jagdpraktiken und sogar über die Einstellung der Waffen und das Schießen fehlt, insbesondere weil einige dieser Kenntnisse bei der Ausbildung für die Jagdscheinprüfung kaum vermittelt werden. Mehr Ausbildung durch Fachleute wäre daher unerlässlich und würde einen konstruktiven Dialog ermöglichen. Leider sind solche Fachleute, die über ein fundiertes Wissen über die Jagd, die Wildbiologie, Waldökosysteme und Forstwirtschaft verfügen, selten.

Wald-Wild-Gleichgewicht

Durch Pauline Duwe
Praktikantin AgroParisTech

Lust auf Lesen?