Aktuelles

Windkraft im Wald: Die SRFB sagt Nein
17
Juni

Windkraft im Wald: Die Position der SRFB

Angesichts der wachsenden Zahl von Windkraftprojekten im Wald positionierte sich die SRFB mit einer Widerstand gegen Ansiedlungen und damit zu einem Ausschluss weiterer Anlagen. Leider stellt sie fest und bedauert, dass bereits Windkraftanlagen in Wäldern errichtet wurden und weitere Projekte zur Errichtung von Windkraftanlagen geprüft werden. Vor diesem Hintergrund legt sie in ihrem Vermerk sachliche Ausschlussargumente dar, die wir Sie bitten, den Entwicklern von Windkraftprojekten, den Behörden und den Eigentümern der betroffenen Parzellen mitzuteilen.

Windkraft in belgischen Wäldern

Position der Königlich Belgischen Forstgesellschaft (KBFG)

  1. Einleitende Bemerkung
    Regionale Gesetzgebungen erlauben unter bestimmten Bedingungen die Errichtung von Windkraftanlagen in Wäldern. Angesichts der bestehenden und künftig noch zunehmenden Ansiedlungsprojekte wollte die SRFB ihre Position zu diesem Thema präzisieren. Zu diesem Zweck hat sie die Relevanz der Errichtung von Windkraftanlagen im Wald und ihre Auswirkungen auf die Waldumwelt und ihre Ökosystemleistungen analysiert1.
    Vermögensrechtliche Aspekte (Vor- oder Nachteile für den Eigentümer der Grundstücke, auf denen die Windkraftanlage steht, und für benachbarte Eigentümer) fallen nicht in den Untersuchungsbereich der SRFB; sie sind daher in ihrer Positionierung nicht enthalten.
  2. Allgemeiner Kontext der Energiepolitik und des Energiewandels
    Mehrere Elemente der europäischen, föderalen oder regionalen Politik legen spezifische Ziele für den Energiewandel fest. Beispielsweise hat sich die Europäische Union ein Ziel von 32% erneuerbarer Energie bis 2030 gesetzt, verbunden mit einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen (-40% im Jahr 2030 vs. 1990). Sowohl auf föderaler als auch auf regionaler Ebene werden die Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz (Ziel "Null-Emissionen" im Jahr 2050) auf ihre Machbarkeit hin untersucht.
    Ohne die hohe Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Verschärfung dieser Ziele in Betracht zu ziehen, wurden diese wenigen Elemente bei der Analyse des Dossiers Windkraft im Wald durch die SRFB berücksichtigt.
    Die Substitution von fossiler und nuklearer Energieerzeugung durch erneuerbare Energieerzeugung ist heute eine Verpflichtung und keine Wahlmöglichkeit. Die Enge des belgischen Territoriums und die Siedlungsdichte sind einschränkende Realitäten in Bezug auf die Verfügbarkeit von Raum, um über eine kohärente Verteilung der verschiedenen erneuerbaren Energieerzeugungen zu entscheiden.
  3. Allgemeine Meinung zu erneuerbaren Energien
    In diesem Zusammenhang ist sich die SRFB der strategischen Bedeutung der Energieautonomie des Landes bewusst, legt aber ebenso großen Wert darauf, alle möglichen Maßnahmen zu bevorzugen und umzusetzen, mit denen der Energieverbrauch insgesamt gesenkt werden kann.
    Sie betont auch die Notwendigkeit, die erneuerbaren Energiequellen (Wasserkraft, Solarenergie, Windkraft, Biomasse...) mit einer globalen Vision im Hinblick auf eine qualitative Optimierung der Nutzung des ländlichen Raums zu diversifizieren.
    Der Wald nimmt 23% des belgischen Territoriums ein (11% des flämischen Territoriums und 33% des wallonischen Territoriums).
    Wenn die öffentliche Behörde vorschreibt, dass das Waldgebiet seinen Anteil an der Verteilung der erneuerbaren Energiequellen übernimmt, fordert die SRFB, dass die primären Rollen des Waldes in Bezug auf Ökosystemdienstleistungen (einschließlich der Holzproduktion), die von der Biodiversität unterstützt werden, nicht geschwächt werden und dass seine Ökosysteme erhalten bleiben.
  4. Analyse und Position der SRFB zu Windkraftanlagen im Wald
    • Die im Wald erzeugte Windenergie ist nicht Teil der vom Wald erbrachten Ökosystemdienstleistungen. Die SRFB ist daher der Ansicht, dass sie dort keinen Platz hat.
    • Windkraftanlagen, die in Waldgebieten oder in der Nähe von Waldgebieten errichtet werden, wirken sich vor allem auf die Vogel- und Fledermausfauna (Chiropterofauna) und - je nach Standortwahl potenziell auch auf den Wasserhaushalt aus. Es sei darauf hingewiesen, dass die Auswirkungen deutlich reduziert werden können, wenn bestimmte Kriterien für die Installation eingehalten werden.
    • Die Wälder stellen in einigen Teilen des Landes die letzten großen Flächen dar, die von einer Urbanisierung oder Industrialisierung unseres Raumes unberührt bleiben. Die Errichtung von Windkraftanlagen hat Auswirkungen auf die Landschaft und die Ruhe dieser noch unberührten Gebiete.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die SRFB die Errichtung von Windkraftanlagen in Wäldern nicht befürwortet, was sich in einem Ausschluss neuer Anlagen niederschlagen muss.

Leider stellt sie fest und bedauert, dass bereits Windkraftanlagen in Wäldern errichtet wurden und dass derzeit Projekte zur Errichtung von Windkraftanlagen analysiert werden, ohne dass ein strenger und kohärenter Rahmen festgelegt wurde. In diesem Zusammenhang kann die öffentliche Behörde die Errichtung von Windkraftanlagen im Wald zwar nicht verhindern, die im Anhang dieser Stellungnahme genannten Parameter müssen jedoch unbedingt eingehalten werden.

Anhang zur Stellungnahme der SRFB zu Windkraftanlagen im Wald

Zwingende Parameter, die bei Windkraftprojekten in Wäldern oder am Waldrand zu berücksichtigen sind

Die SRFB fordert die Entwickler von Windkraftprojekten, die Behörden und die Eigentümer der betroffenen Grundstücke auf, bei der Errichtung von Windkraftanlagen in Waldmassiven und/oder am Rande von Waldgebieten Folgendes zu berücksichtigen.

  1. Ausschlussgebiete für Windkraftprojekte :
    • Automatischer Abzug von Flächen, die für die Errichtung von Windkraftanlagen zur Verfügung stehen: Waldflächen, die aufgrund ihrer Historizität geschützt sind2durch Natura 2000, durch Gebiete von großem biologischen Interesse (SGIB) oder "speciale beschermingszones" (SBZ-habitats/vogels), hydromorphe Zonen3In der Regel sind dies die Gebiete, die im Sektorplan als Gebiete von landschaftlichem Interesse eingetragen sind. Zu diesen nicht verfügbaren Flächen müssen die Folgenabschätzungen gegebenenfalls unter anderem Amtsräume ausschließen, die für eine rentable Produktion von Windkraftanlagen ungeeignet sind, Vogelzugkorridore oder Gebiete, die größeren Betriebsbeschränkungen unterliegen.
    • Legen Sie, falls nicht bereits lokal gesetzlich geregelt, Schutzzonen um diese Sperrgebiete fest.
  2. Begrenzung der Auswirkungen auf die Vogel- und Chiropterofauna :
    • Zwingend eine Windturbinenkonfiguration vorsehen, die eine freie Höhe zwischen Baumkrone und Blattunterkante von mindestens 35 m ermöglicht, um die Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse deutlich zu reduzieren. Derzeit muss die Höhe der Windkraftanlage also mindestens 180 m betragen. Dies ist ein wichtiger Parameter und muss unbedingt eingehalten werden.
    • Begrenzen Sie in einem Gebiet die Anzahl der Windparks, um die Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse so gering wie möglich zu halten.
    • Auf der Ebene des Windkraftprojekts soll ein bewaldeter Zustand erhalten bleiben und alle offenen Flächen im Umkreis der Windkraftanlagen deutlich reduziert werden, um die Anziehungskraft der geschaffenen offenen Flächen auf Vögel und Fledermäuse zu verringern. Insbesondere sollten Kahlschläge in der Nähe von Windkraftanlagen vermieden werden, indem eine Forstwirtschaft mit durchgehendem Kronendach bevorzugt wird.4. Die Wiederaufforstung rund um die Windkraftanlage nach deren Bau sollte so schnell wie möglich erfolgen. Ebenso sollten Windkraftanlagen, die in landwirtschaftlich genutzten oder offenen Gebieten errichtet werden, mindestens 100 m von Waldrändern entfernt sein.
    • Berücksichtigen und implementieren Sie alle technisch machbaren Elemente, um die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Vögel oder Fledermäuse zu begrenzen (Zäune...).
  3. Auswirkungen auf andere Ökosystemleistungen des Waldes :
    • Achten Sie besonders auf die Auswirkungen der Errichtung und des Ausbaus der Infrastruktur (Windkraftanlagen und/oder zugehörige Straßen) auf die verschiedenen wasserbezogenen Ökosystemdienstleistungen. Schließen Sie hydromorphe Gebiete aus, wie bereits oben erwähnt. Stellen Sie durch eine hydrogeologische Studie sicher, dass die geplante Infrastruktur die Zirkulation des Oberflächen- und Grundwassers nicht beeinträchtigt.
    • Besondere Vorkehrungen treffen, um die Belästigung durch einen erhöhten Verkehr von Waldnutzern zu begrenzen. Die Attraktivität der Windkraftanlagen für die Öffentlichkeit und die Verbesserung der Straßen dürfen nicht dazu führen, dass die Belästigung durch den Verkehr der Waldnutzer über die bereits bestehende Situation hinaus zunimmt. In diesem Zusammenhang müssen die Auswirkungen der Öffnung von Straßen für den Verkehr von Waldnutzern von Fall zu Fall untersucht werden, eventuell mit Zugangsbeschränkungen, um die Ruhe in sensiblen Gebieten zu gewährleisten.
    • Alle technischen Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelästigung durch Windkraftanlagen nutzen, um die Ruhe in der Waldumgebung zu erhalten.
    • Führen Sie systematisch eine Folgenabschätzung für die wichtigsten anerkannten und messbaren Ökosystemleistungen durch. Besondere Aufmerksamkeit wird geschützten Arten gewidmet, die an potenziellen Standorten vorkommen.
  4. Ausgleichs- und Wiederherstellungsmaßnahmen :
    • In Einzelfällen, in denen Schäden durch die Errichtung von Windkraftanlagen nicht vermieden oder ausreichend gemildert werden konnten, wird eine verhältnismäßige Entschädigung5 kann in Betracht gezogen werden, um diese zu beheben. Was den Wald betrifft, so muss die für die Errichtung von Windkraftanlagen genutzte Fläche durch neue Flächen kompensiert werden, die die Multifunktionalität auf nachhaltige Weise fördern und im Laufe der Zeit überwacht und gepflegt werden. Dies kann Maßnahmen umfassen, die die Produktion und Aufwertung von Holz, die Verbesserung der Lebensräume für die biologische Vielfalt, die Schaffung von Einrichtungen, die das Gleichgewicht zwischen Wald und Großtieren oder den Empfang der Öffentlichkeit fördern, sowie die Schaffung von Infrastrukturen, die zum Schutz von Wasser und Boden geeignet sind, begünstigen.
    • Jedes Windkraftprojekt muss so geplant und gebaut werden, dass es am Ende seiner Betriebszeit vollständig reversibel ist. Um dies zu erreichen, muss der Projektträger eine unwiderrufliche Garantie in ausreichender Höhe und mit ausreichender Laufzeit hinterlegen, um die vollständige Wiederherstellung der Standorte nach dem Abbau der Windkraftanlagen zu gewährleisten.

Position auf der Vorstandssitzung am 11. Juni 2019 bestätigt.


  1. Ökosystemdienstleistungen sind der Beitrag, den Ökosysteme zum Wohlergehen der Menschheit leisten. In Wallonien umfassen sie Produktionsdienstleistungen (Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Brennstoffen und Materialien), Regulierungsdienstleistungen (Luft- und Wasserreinigung, Hochwasserschutz, Bestäubung, Kohlenstoffspeicherung...) und kulturelle Dienstleistungen (Kulturerbe, Freizeitaktivitäten im Freien...). Definition übernommen aus l'État de l'environnement en Wallonie (2018).
  2. Waldflächen, die durch ihre Historizität geschützt sind, entsprechen Flächen mit Laubwäldern, die seit mehr als 250 Jahren zusammenhängend sind (Ferraris-Karte). Es handelt sich um Wälder, die möglicherweise genutzt (Durchforstung, Niederwald...), aber nie gerodet wurden. Sie weisen eine höhere spezifische Biodiversität auf als Wälder, die nach der Rodung wieder aufgeforstet wurden.
  3. Als hydromorphe Gebiete gelten: Quellen und Sickerwasserbereiche in der Nähe von Wasserentnahmebrunnen, torfige, torfähnliche und hydromorphe Böden mit permanentem Grundwasserspiegel, wie sie in der Bodenkarte von Belgien festgelegt sind.
  4. Die "Forstwirtschaft mit durchgehendem Kronendach" zielt darauf ab, Holz zu ernten, während gleichzeitig ein bewaldeter Zustand dauerhaft erhalten bleibt und im Laufe der Zeit eine kontinuierliche Verjüngung unter den erwachsenen Bäumen gewährleistet wird.

Eine Antwort hinterlassen

Lust auf Lesen?