Anpassung der Wälder an den Klimawandel: FuturForEst
FuturForEst wurde zu Beginn des Jahres 2023 abgeschlossen. Dieses 2019 begonnene Projekt, kurz nach Trees for Future umfasste die Akteure der öffentlichen (ONF und Verband der Waldgemeinden) und privaten (CNPF) Forstwirtschaft Frankreichs sowie die SRFB.
Über das Wortspiel hinaus, FuturForEst hatte das Ziel, im Rahmen der Anpassung der Wälder in der Region Zukunftsinseln mit zehn verschiedenen neuen Baumarten einzurichten Großer Osten auf den Klimawandel.
Ziel von FuturForEst war es, fünf neue Laub- und fünf neue Nadelbaumarten für die Wälder des Grand Est zu testen, die folgende potenzielle Fähigkeiten aufweisen:
- gegenüber dem aktuellen Klima tolerant sein (Resistenz gegen Spätfrost und sehr niedrige Temperaturen),
- an zukünftige Klimabedingungen angepasst sein (Widerstandsfähigkeit gegen Dürre und Hitze),
- unter diesen Bedingungen qualitativ hochwertiges Nutzholz produzieren.
Bei den Laubbäumen wurden die Ungarische Eiche, die Flaumeiche, die Sumpfeiche, die Byzantinische Hasel und die Amerikanische Kopalme ausgewählt, bei den Nadelbäumen die Kilikische Tanne, die Mazedonische Kiefer, die Calocèdre, die Arizona-Zypresse und der Immergrüne Mammutbaum.
Die Pflanzarbeiten fanden von November 2020 bis Januar 2023 statt. Sie ermöglichten die Installation von 70 Geräten in öffentlichen und privaten Wäldern: 19 Standorte in Privatwäldern, 25 Standorte in Gemeindewäldern und 26 Standorte in Staatswäldern.
Dieses Projekt stand in direktem Zusammenhang mit unserem Projekt Bäume für die Zukunft und beide profitierten von den Erfahrungen mit neuen Baumarten, die auf beiden Seiten der französisch-belgischen Grenze gesammelt wurden. Die Bilanz des Projekts ist mehr als positiv. Entdecken Sie die Broschüre mit den wichtigsten Ergebnissen des Projekts.