Aktuelles

27
Nov.

Unsere Freiwilligen bereit und begeistert für eine neue Messkampagne

Viele der 35 Freiwilligen für Trees for FutureAm 19. September fand in Sevry (Beauraing) der traditionelle "Tag der Interkalibrierung" statt, an dem viele Schülerinnen und Schüler, insbesondere sieben Neulinge, teilnahmen.

Ziel dieses Feldtages ist es, den Freiwilligen ganz konkret zu erklären, wie sie die Messungen der Setzlinge auf den Versuchsfeldern durchführen. Was und wie wird gemessen? Wie kann man den Gesundheitszustand des Baumes qualifizieren? Auf welche potenziellen Probleme muss man achten? Die SRFB-Experten Julie Losseau und Nicolas Dassonville, begleitet von Olivier Noiret vom Observatoire Wallon de la Santé des Forêts (OWSF), zeigten anhand praktischer Beispiele und ausgerüstet mit den entsprechenden Hilfsmitteln, wie man sich auf der Parzelle zurechtfindet und den Materialisierungsplan liest, wie man die Beobachtungen vornimmt und wie man sie korrekt auf dem Beobachtungsbogen unter Verwendung der richtigen Symptomcodes einträgt.

Für die Neuankömmlinge waren diese wenigen Stunden inmitten der Plantagen eine unerlässliche Einführung in die Materie, zusätzlich zu einem eher theoretischen Informationstag, der im Juni in den Büros der SRFB in Gembloux stattfand. Für die erfahreneren Freiwilligen war dieser Tag eine gute Gelegenheit, ihr Wissen aufzufrischen und für mögliche Probleme in diesem besonders feuchten Jahr 2024 sensibilisiert zu werden.

Alle lernten sich im Wald kennen und entdeckten ein- und zweijährige Jungpflanzungen, in denen die Entwicklung verschiedener Testbaumarten beobachtet wird: Arizona-Zypresse, Byzanz-Hasel, Haar-Eiche, Ungarische Eiche, Himalaya-Zeder, Atlas-Zeder, Korsika-Erle und Kefalonia-Tanne.

Unsere Freiwilligen sind bereit und begeistert, um zu zweit die neue Messkampagne in den 204 Parzellen von Trees for Future zu starten.

Viel Spaß und gute Arbeit für sie!


Quelle: treesforfuture.be

Lust auf Lesen?