Arboretums: von der Planung bis zur Umsetzung vor Ort
Warum Arboretums?
Der Wald steht vor zahlreichen Herausforderungen. Er wird sowohl durch den Klimawandel als auch durch die Einschleppung neuer Krankheitserreger und Schädlinge beeinträchtigt. Diese Herausforderungen bedrohen sowohl ihre Produktivität als auch ihre Multifunktionalität. Vor diesem Hintergrund haben die " Arboretums " wurden im April 2018 anlässlich des 125-jährigen Bestehens der SRFB ins Leben gerufen. Es hat den Ehrgeiz, verschiedene neue Baumarten und neue Herkünfte durch ein Netz von Versuchsparzellen, die über das gesamte Land verteilt sind, in natürlicher Größe zu testen. Im Rahmen des Projekts sollen Überleben, Wachstum, Widerstandsfähigkeit gegen klimatische Belastungen und Krankheiten, waldbauliche Vorteile und die Qualität des Holzes untersucht werden. Ziel ist es natürlich, die Palette der Förster hinsichtlich des genetischen Materials für die Aufforstungen der kommenden Jahrzehnte zu erweitern.
Die SRFB ist Koordinatorin des Projekts und wird von einem wissenschaftlichen Ausschuss unterstützt, der für die Protokolle und die Auswahl der zu testenden Baumarten und Herkünfte zuständig ist. Er wird später die Analyse der gesammelten Daten sicherstellen. Er setzt sich aus mehreren belgischen Universitäten, dem Département de l'Étude du milieu naturel et agricole (DEMNA) in der Wallonischen Region und seinem flämischen Pendant, dem Instituut voor Natuur- en Bosonderzoek (INBO), zusammen. Das Département de la Nature et des Forêts (DNF) ist über die Samentheke ebenfalls stark involviert, insbesondere bei der Auswahl der Herkünfte und dem Kauf der Samen. Das Projekt wird auch in Zusammenarbeit mit den (privaten und öffentlichen) Waldbesitzern entwickelt, die ihre Parzellen zur Verfügung stellen.Nach einem Jahr haben die Arboretums begonnen, sich auf dem Feld zu konkretisieren.
Lesen Sie denArtikel der ihnen gewidmet ist, in der Silva Belgica vom Juli-August 2019.
